Der Klimawandel ist eine Jahrhundertherausforderung, die nur durch intensive globale Kooperation und ein neues, kohlenstoffarmes Entwicklungsmodell bewältigt werden kann. Hinzu treten große Anforderungen an die Entwicklungszusammenarbeit und die humanitäre Hilfe, Förderprogramme zur Armutsüberwindung und nachhaltigen Entwicklung, Ernährungssicherung und Katastrophenprävention „klimafest“ zu machen, d.h. die Resilienz besonders verletzbarer Bevölkerungsgruppen gegenüber Klimarisiken systematisch zu verbessern. Wir verfügen über die Fachkompetenz, unsere Kunden hierbei mit einem breiten Angebot von Dienstleistungen zu beraten.
Die internationale Klimapolitik, d.h. die Klimarahmenkonvention und das Pariser Klimaabkommen, die europäische Klimapolitik und viele andere nationale und internationale klimapolitische Vorhaben und Initiativen sind unverzichtbar, um den Klimawandel einzudämmen und Klimafolgen abzumildern. Hiervon betroffen sind auch viele angrenzende Politikfelder und insbesondere die Entwicklungspolitik. Diese Politikprozesse sind außerordentlich komplex. Sie stellen staatliche und gesellschaftliche Akteure vor große und schnell wachsende Herausforderungen. Climate & Development Advice verfügt über ein Netzwerk von Expertinnen und Experten, die Politik, Nichtregierungsorganisationen, Kirchen, Fachverbände und Unternehmen dabei unterstützen, Informationen zielgerichtet aufzuarbeiten und zu analysieren, Kernkompetenzen zu vermitteln sowie Strategien und Politiken zu entwickeln. Sprechen Sie uns an.
Die Erwirtschaftung von Wohlstand auf der Basis fossiler und nuklearer Energien sowie nahezu ubiquitär verfügbarer natürlicher Ressourcen ist nicht länger zukunftsfähig. Der Klimawandel zeigt, dass die Grenzen der Umweltbelastung erreicht und überschritten sind. Ambitionierter Klimaschutz mit dem Ziel der wirkungsvollen Minderung von Treibhausgasemissionen ist die wesentliche Voraussetzung, um die globale Erwärmung einzudämmen. Die massive Erhöhung der Energieeffizienz, die Umstellung auf Erneuerbare Energien, der Schutz der Wälder und anderer natürlicher Kohlenstoffsenken sowie die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft sind nicht nur Kostenfaktoren. Sie bieten auch große Chancen für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg, soziale und Inter-Generationen-Gerechtigkeit sowie Wohlfahrtsgewinne.
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche und globale Herausforderung. Ob Regierung oder Landeskirche, NRO oder Unternehmen – alle sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Wir beraten Sie bei Konzeptionierung und Umsetzung entsprechender Vorhaben – und zwar sowohl in Deutschland als auch international.
Die globale Erwärmung macht vielerorts Anpassungsmaßnahmen erforderlich, um Klimafolgen abzumildern. Die Handlungsfelder sind vielfältig und reichen vom Küsten- und Hochwasserschutz über die Land- und Wasserwirtschaft, Infrastruktur- und Stadtentwicklung bis zum Bildungs- und Gesundheitssystem. Besonders groß ist der Anpassungsbedarf in den Brennpunkten des Klimawandels, d.h. in vielen Entwicklungsländern. Neben international geförderten staatlichen Anpassungsprogrammen sind es vor allem kleinräumige Anpassungsprojekte von Nichtregierungsorganisationen und kirchlichen Einrichtungen, die darauf abzielen, die Lebensgrundlagen extrem gefährdeter Armutsgruppen zu verbessern und „klimafest“ zu machen. Wir verfügen diesbezüglich über ausgewiesene Fachkompetenz und Erfahrung. Wir beraten Sie beim Aufbau entsprechender Kapazitäten, etwa des „Climate Proofing“ von Projekten, bilden Ihre Mitarbeitenden fort und begleiten Projekte auch langfristig.
Wachsende Klimarisiken, etwa in Form von Extremwetterereignissen oder des Meeresspiegelanstiegs, führen zu Klimaschäden, die sich nach Angaben des Rückversicherers Munich Re inzwischen auf 200 Mrd. jährlich belaufen. Besonders betroffen sind Schwellen- und Entwicklungsländer. Gerade hier steigt auch die Zahl sogenannter „Klimaflüchtlinge“.
Durch systematische Risikoerfassung und verbesserte Vorsorge lassen sich Schäden begrenzen. Versicherungssysteme können helfen, existentielle Risiken abzusichern. Extrem arme Bevölkerungsgruppen und Länder bedürfen hierbei aber Unterstützung.
Das Klimarisikomanagement steht noch am Anfang, wird aber in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Das gilt insbesondere für Entwicklungsorganisationen. Wir können Ihnen helfen, sich strategisch mit dem Thema auseinanderzusetzen und politisch wie programmatisch für die Zukunft aufzustellen.